Sidebar

Musikverein Harmonie Tennenbronn Musikverein Harmonie Tennenbronn
  • Aktuell
  • Wir
    • Konzertprogramme
  • Bläserjugend
    • Archiv 2017
    • Archiv 2016
    • Archiv 2015
    • Archiv 2014
    • Archiv 2013
    • Archiv 2012
    • Archiv 2011
    • Archiv 2009
    • Archiv 2008
    • Archiv 2007
    • Archiv 2006
    • Archiv 2005
    • Archiv 2004
  • Termine
  • Fotogalerien
  • Archiv
    • Archiv 2018
    • Archiv 2017
    • Archiv 2016
    • Archiv 2015
    • Archiv 2014
    • Archiv 2013
    • Archiv 2012
    • Archiv 2011
    • Archiv 2010
    • Archiv 2008
    • Archiv 2007
    • Archiv 2006
    • Archiv 2003
    • Archiv 2005
    • Archiv 2004
    • Archiv 2003
    • Archiv 2002
    • Archiv 2001
    • Archiv 2000
    • Archiv 1999
  • Chronik

Musikverein Harmonie Tennenbronn - Das Jahr 2009

Musikverein Harmonie Tennenbronn - Das Jahr 2009

Wertungsspiel der Jugendkapelle: Mit sehr gutem Erfolg

Die Jugendkapelle der Harmonie erreichte beim Wertungsspiel in der Unterstufe das zweitbeste Ergebnis: Mit sehr gutem Erfolg.

Alle Infos und alle Bilder auf der Jugendhomepage www.harmonie-jugend.de

Wertungsspiel Jugendkapelle in Überlingen 2009

Die Harmonie in Überlingen

Am Sonntag, den 10.05.2009 nahm die Harmonie beim großen Jubiläumsumzug der Stadtkapelle Überlingen teil. Anläßlich des 225 Jubiläums der Überlinger nahmen über 80 Gruppen am Festumzug teil. Der Zug führte durch die wunderschöne historische Altstadt. Die Harmonie wurde angeführt durch eine Tennenbronner Trachtengruppe. Mit Schäppel, Rosenhüten und zwei Trachtenkindern war die Harmonie ein vielfach fotografierter Glanzpunkt des des Umzuges. Das SWR-Fernsehen übertrug den Umzug im Fernsehen. Der Schäppel von Kathrin Breithaupt wurde ausgiebig im Großformat gezeigt. Aber auch die ganze Kapelle und mache Musiker sogar im Großformat konnten im Fernsehen bewundert werden.
Es war ein schönes Erlebnis, das jedoch auf Grund der Länge des Umzug und der großen Hitze auch sehr anstrengend war.

Die Harmonie in Überlingen  Zu den Bildern

Die Maiwanderung 2009

Am 1. Mai startete die Harmonie von der Reibeecke aus zur Maiwanderung. Zuerst mußte jedoch noch das Bierfaß geleert werden, welches beim Konzert übrig geblieben ist. Über den Hilsenbühl ging es dann zum Fohrenbühl. Nach einem schnellen Bier wanderten die Musiker nun über die Waldhäuser in Richtung Moosenmättle. Über den Spittel erreichten die Wanderer endlich den Boschel, wo die Mittagsrast gehalten wurde. Die Wurst vom Grill schmeckte nach den Strapazen der Wanderung so richtig gut. Bei einem rasanten Fußballspiel "Holz gegen Blech" hatte nach einem Kampf bis zur Erschöpfung das "Holz" leicht die Nase vorn. Über den Wursthof und den Holzmännleweg erreichte man dann den Endpunkt der Wanderung, das Wohngebiet Hölzleshof in Sulzbach. Dort konnte man sich beim 2. Dirigenten, Ewald Staiger, nochmals erfrischen. Mit Autos fuhr man dann wieder zum Startpunkt, dem Reibehof zurück.

Maiwanderung 2009   Zu den Bildern

Der Männergesangverein Rauschendorf in Tennenbronn

Nach dem anstrengenden und zugleich überaus erfolgreichen Jubiläumswochenende zu dem die Sänger aus Rauschendorf einen wesentlichen Anteil beigetragen haben, gestaltete man den Sonntag dann etwas erholsamer.
Dennoch setzten die vereinsverantwortlichen beider Vereine den Start zum Spaziergang an die Harmonie-Mühle schon frühzeitig auf 9:30 Uhr. Zwei Gruppen starteten auf unterschiedlichen Routen zur Mühle im Remsbach.

Eine Gruppe führte "Wanderführer" Gerhard Merz über die Bergstraße, Dorfbergstraße aufs Sommermoos und dann wieder übers Affentäle hinab zur Remsbachmühle. Gerhard Merz berichtete den gespannt lauschenden Zuhö rern aus Rauschendorf über die Ausblicke über Tennenbronn und die Entwicklung der Gemeinde. Er berichtete aus der Geschichte von Evangelisch und Katholisch Tennenbronn, vom Dorfbrand bis hin zur Eingemeindung in die Stadt Schramberg.

Solche historischen Ausführungen können trocken wirken, deshalb lud Gerhard Merz auch die Mitwanderer im Vorbeigehen zu einem Erfrischungsgetränk bei sich zu Hause auf dem Sommermoos ein.

In der Harmonie-Mühle angekommen war das Mühlrad und das alte Mühlengebäude vielbewundertes und vielfotografiertes Motiv aller Gäste aus Rauschendorf. Gerhard Merz erläuterte die Mühle, die er noch aus sein Kindheit inklusive dem damaligem Müller kannte.
Man hatte nun ungezwungene Zeit für Gespräche. Es wurden in presönlichen Gesprächen die letzten 40 Jahre der Vereinsfreundschaft gefestigt.
Es konnte natürlich auch die ein oder andere lokale Bierspezialität oder sogar noch Hochprozentigeres verkostet werden.

Zum Mittagessen versammelte man sich dann wieder in der Festhalle Tennenbronn. Gemütlich wurde dann das Mittagessen eingenommen. Nach einem Kaffee und Kuchen waren die Sänger dann so gut gestärkt, dass sie der Harmonie nochmals einen kleinen Liederstrauß zum Abschied darbringen konnten. Die Vereinsvorsitzenden beider Vereine versicherten dabei den überaus gut gelungenen Ablauf des Besuchs und bedankten sich bei den jeweiligen Organisatoren.

Die Harmonie spielte dann zum Abschuss vor der Festhalle den Gästen aus Rauschendorf zum aller letzten Gruß noch einige Märsche und Polkas, bevor diese in den Bus stiegen und die Heimreise antraten.

MGV Rauschendorf in Tennenbronn    Zu den Bildern

Jubiläumskonzert 2009

Als die 1. Vorsitzende Daniela Merz die Zuhörer am Samstag, den 26.04.2009 zum Jubiläumskonzert begrüßen durfte, war die Tennenbronner Festhalle bis auf den allerletzten Platz gefüllt.

Gespannt waren die Gäste auf den Vortrag der Jugendkapelle, die das Konzert eröffnete. Jugendleiterin Regina Staiger setzte mit dem Stück "A Day at the Zoo" einen musikalischen Höhepunkt. Die Jungmusiker ahmten mit ihren Instrumenten die unterschiedlichsten Tiere eines Zoos nach. Von krabbelnden Spinnen, zwitschernden Vögeln über brüllende Löwen bis hin zum trompetende Elefanten war alles zu hören, was man in einem Zoo an Tieren sehen kann. Bei der Zugabe durften dann sorgar noch die Jüngsten der Harmonie, die Blockflötengruppe, mitwirken. Begleitet von der Jugendkapelle spielten die Blockflötenkinder die Titelmelodie der Filmmusik "Meet the Flintstone". Der anschließende überwältigende Applaus zeigte, dass die Jugendkapelle die Gäste musikalisch überzeugt und gut unterhalten hat.

Den zweiten Teil des Konzerts bestritten die befreundeten Sänger aus Rauschendorf. Der Männergesangverein Gemütlichkeit setzte dabei unterschiedlichste Akzente. Stimmgewaltig wirkte der Chor bei der klassischen Stück, wie der Hymne "Musica zu Ehren". Mit viel Applaus wurde von den gespannt lauschenden Zuhörern auch das bekannte "Ave Maria der Berge" bedacht. Ewald Staiger bestritt dabei das Trompetensolo bravourös. Volkstümlicher und mit teils pfiffigen Texten unterhielten die knapp 40 Sänger das Publikum mit Lieder, wie zum Beispiel "Ei du Mädchen vom Lande". Von einem Chor aus dem Rheinland erwartete man natürlich auch deren heimatlichen Lieder. Mit lebensfrohen und lustigen rheinischen Liedern wie "Aus der Traube in die Tonne" oder dem bunten rheinischen Liederstrauß "Am Rhein beim Wein" wurde die voll besetzte Festhalle auch reichlich belohnt.

Doch auch die Hauptkapelle der Harmonie setzte heimatliche Akzente. Neben dem klassischen Marsch "Die Sonne geht auf" erklang bei "Silva Nigra" ein Schwarzwälder Motiv in den unterschiedlichsten Stimmungen. Man konnte die Melodie am frühen Morgen, bei einer fröhlichen Schwarzwaldwanderung, im St. Märgener Kloster oder beim lustigen Rossfest hören. Das Stück war geprägt durch viele solistische Einlagen und präzise und harmonisch vorgetragene Melodien. Im Gegensatz dazu stand das teils düster und in viele Passagen dramatisch rasante Stück "Nostradamus". Die Harmonie zeigte musikalisch das Leben und die Prophezeihungen von Nostradamus auf. Prophezeite Kriege wurden in wilden, dissonanten und lauten Passagen geschildert, die alle Musiker bis auf höchste forderten.
Den größten Applaus hatte dann jedoch Regina Staiger auf ihrer Seite. Sie sang das Lied "Ich gehör nur mir" aus dem Musical "Elisabeth", welches das Leben der österreichischen Kaiserin "Sissi" schildert. Mit gefühlvoller Stimme brachte sie die Herzen des Publikums zum schmelzen. Mit weiteren Liedern, diesmal von der Popsängerin Nena, beendete die Hauptkapelle ihren Teil. Bei Nenas bekanntestem Song, den "99 Luftballons", stiegen auch 99 Luftballons an die Decke der Tennenbronner Festhalle, was zu spontanem Applaus des überraschten Publikums führte.

Das Finale des abwechlungsreichen Musikabends bildete dann der gemeinsame Auftritt des Gesangvereins aus Rauschendorf und der Harmonie. Passend zum Jubiläum standen nun circa 100 Musiker und Sänger auf der Bühne. Das Publikum bedankte sich mit großem Applaus für die drei gemeinsam vorgetragenen Liedermärsche, insbesondere da die Badische Nationalhymne "Hoch Badnerland" für den Abschluss sorgte.

Jubiläumskonzert 2009   Zu den Bildern

Weitere Beiträge ...

  1. Festakt des 100jährigen Jubiläums
  2. Probentag zum Jubiläumskonzert 2009
  3. Fasnet 2009
  4. Musikertreffen 2009
Seite 3 von 4
  • Start
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • Weiter
  • Ende
  • Impressum Datenschutz
 
 
 
 
  •   MVH auf Facebook
  •   MVH auf Instagram
Bootstrap is a front-end framework of Twitter, Inc. Code licensed under MIT License. Font Awesome font licensed under SIL OFL 1.1.